Willkommen in Holland
Als Mutter eines behinderten Kindes werde
ich oft gefragt, wie ich mit meiner Situation fertig werde. Ich versuche dann
meine Empfindungen und Gefühle mit
folgenden Worten zu beschreiben:
Wenn du ein Baby erwartest, ist es, als
wenn du eine sagenhafte, einmalige Reise nach Italien planst. Du kauft dir
Reiseführer und machst wundervolle Pläne. Das Kolosseum – Michelangelo –
die Gondeln in Venedig... Du lernst einige italienische Redewendungen. Es ist
sehr aufregend.
Nach Monaten ungeduldiger Erwartung ist der
Tag endlich da. Du packst Deine Koffer und los geht’s. Stunden später landet
das Flugzeug. Die Stewardeß kommt und sagt: „Willkommen in Holland!“.
„Holland?!?“
sagst du. „Was meinen Sie mit Holland? Ich habe für Italien gebucht! Mein
ganzes Leben träumte ich von einer Reise nach Italien.“ Der Flugplan wurde geändert.
Du bist in Holland gelandet, und da mußt Du bleiben.
Das Wichtigste ist doch, daß sie dich
nicht an einen abscheulichen, ekelhafte, dreckigen Ort , mit Pest und Hungersnot
gebracht haben. Es ist nur ein ganz anderer Ort.
Jetzt mußt du dich neu orientieren –
neue Reiseführer kaufen. Du mußt eine ganz neue Sprache lernen. Du lernst
viele Menschen kennen, die du sonst nicht getroffen hättest.
Es ist eben ein ganz anderer Ort. Hier ist
das Leben langsamer und weniger glitzernd als in Italien. Nach einiger Zeit
aber, nachdem du dich ein wenig erholt hast und dich umschaust – bemerkst
du,...Holland hat Windmühlen...Holland hat Tulpen...Holland hat Rembrandts.
Jeder, den du kennst – fährt nach
Italien...
Sie prahlen alle von der wunderbaren Zeit,
die sie dort verlebt haben. Du wirst bis an dein Lebensende sagen: „Ja, dahin
wollte ich auch gehen. Das hatte ich auch geplant.“
Und dieser Schmerz will niemals, niemals,
niemals vergehen – denn der
Verlust dieses Raumes, ist ein sehr, sehr bitterer Verlust.
Wenn du aber nun dein ganzes Leben
trauerst, weil du nicht nach Italien gekommen bist, wirst du die liebenswerten
Besonderheiten...von Holland nicht sehen.
(C)
Emily Perl Kingsley (übersetzt aus dem Englischen von Andrea Kuehne)